Produktinformationen "Pentax K3 Mark III Gehäuse schwarz Premium Kit"

Großer und heller Prismensucher
• Leistungsstarker Sucher für die direkte Kontrolle des Motivs. Für eine wirkliche Live-
Ansicht, ermöglicht durch ein Glasprisma mit hohem Brechungsindex, vergleichbar mit
dem Sucher einer 35-mm-Kamera
• 100% Sichtfeld für die Kontrolle Ihrer Bildkomposition die 100% des Bildes zeigt und
nicht nur einen Teil davon
• 1,05-fache Vergrößerung – bringt Ihren Sucherblick auf eine andere Ebene bei der
Bedienung der Kamera

25,7 MP BSI Sensor mit IBIS
• 25,73 Megapixel effektiv
• Rückseitig belichteter Sensor für geringeres Rauschen und bessere Lichtleistung bis ISO 1600000
• 5-Achsen-In-Body-Bildstabilisierung (IBIS) für Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen
• Pixel Shift zur effektiven Nutzung der 25,7 Megapixel mit weniger Rauschen und
deutlich höherer Schärfe und Farbwiedergabe

Neues SAFOX 13 AF-System
• 101 AF-Sensoren, mit 25 Kreuzsensoren, bis zu –4 EV
• Bildverfolgungsalgorithmus auf Basis eines neu entwickelten RGB-Ir-Bildsensors mit
ca. 307.000 Pixeln für schnelleren, präziseren Autofokusbetrieb
• Joystick zur Steuerung der AF-Punkte

Kamera-Steuerungssystem
• Top-Display für alle Informationen über den Kamerabetrieb
• Hochauflösender LCD-Monitor, 3,2 Zoll / 1,62 Megapixel
• Intuitive Touchscreen-Bedienung
• Augensensor zur automatischen Abschaltung des Monitors, um im Dunkeln nicht
geblendet zu werden

Bedienbarkeit und Funktionalität
• Neuer Prime V Prozessor und Beschleunigereinheit für erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit
• PENTAX Real-time Scene Analysis System unterstützt die Kamerasteuerung zur
Optimierung von Belichtung und Autofokus
• Smart Function System für schnellen Zugriff auf 5 individuelle Programmfunktionen
• 10 verschiedene Steuertasten können für individuelle Zwecke programmiert werden
• 5 Benutzermodi für den Zugriff auf Voreinstellungen der Kamerasteuerung unter
verschiedenen Bedingungen
• Erweitertes Hyper Operation System
• High-Frame-Rate-Aufnahmen mit bis zu 12 B/Sek. (für 32 RAW-Dateien)
• Die wetterfeste Gehäusekonstruktion hält Temperaturen bis zu –10°C stand und verfügt
über 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen
• Der Verschluss ist für mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt
• 4K-Auflösung für Video – 60p/30p/24p Bildrate

PENTAX K-3 Mark III das neue Spitzenmodell der aktuellen PENTAX Spiegelreflex-Serie im APS-C Format, das die Passion zur traditio-nellen Fotografie auf unvergleichliche Weise verkörpert und mit einer Reihe fortschritt-licher Funktionen erneut Maßstäbe setzt.

Die Entwicklung der PENTAX K-3 Mark III folgte von Beginn an dem Anspruch, die Tradition der Spiegelreflextechnik mit einer Kamera auf höchstem technischem Niveau – ganz im Sinne der PENTAX-Philosophie – weiterzuführen. Denn PENTAX ist in seiner mehr als 100-jährigen Ge-schichte mit vielen Entwicklungen und Erfindungen Vorreiter so mancher Funktionen gewesen, ohne die moderne Fotokameras heute nicht denkbar wären. Vor diesem Hintergrund hat RICOH IMAGING fünf Leitsätze für die Entwicklung der neuen PENTAX K-3 Mark III aufgestellt.

Die fünf PENTAX-Prinzipien:
1. Wir entwerfen neue Kameras mit viel Hingabe.
2. Unser Ziel ist es, Kameras herzustellen, die beim Fotografieren eine direkte Kommunikation zwischen Fotografierenden und Motiv ermöglichen.
3. Wir entwickeln Kameras, die es unseren Benutzern ermöglichen, alle Prozesse, die mit der Aufnahme eines Bildes verbunden sind, zu genießen.
4. Wir streben ein Qualitäts- und Leistungsniveau an, das sich nicht allein mit Zahlen ausdrücken lässt.
5. Wir respektieren und schätzen die fotografischen Erfahrungen unserer Anwender und betrachten dies als unschätzbaren Wert.

Diesen Prinzipien folgend wurde die PENTAX K-3 Mark III entwickelt, um leidenschaftlichen Fo-tografen ein maximales Fotografie-Erlebnis zu bieten.
So versteckt sich unter dem klassischen spiegelreflextypischen Gehäusedesign der PENTAX K-3 Mark III eine rundum erneuerte Innen-Ausstattung. Ein großer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung lässt den Fotografen voll und ganz in die Auf-nahme eintauchen. Dabei liefert der neue 25 Megapixel BSI-Sensor in Kombination mit der neuen Imaging Engine und Beschleunigereinheit eine herausragende Bildqualität mit einer besonders hohen Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000. Mit weiteren Ausstattungsdetails, wie z.B. dem neuen SAFOX 13 Autofokussystem, einer gehäuseintegrierten Shake Reduction (IBIS) und der schnellen Bildfolgezeit von bis zu 12 Bildern pro Sekunde, zeigt die neue PENTAX K-3 Mark III, dass sich traditionelle Fotografie und innovative Kameratechnik nicht ausschließen müssen.
Zudem ist das ergonomische Gehäusedesign mit den Steuerelementen für verschiedene Hand-größen und Fingerlängen optimiert. Ein hochfestes Aluminiumgehäuse und zahlreiche Dichtungen sorgen für die PENTAX-typische Stabilität, Wetterfestigkeit und Kälteresistenz, um Fotografen über lange Zeit ein uneingeschränktes Vergnügen zu bereiten.

Die PENTAX K-3 Mark III im Detail
Großer und heller Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung
Die PENTAX K-3 Mark III verfügt über einen optischen Sucher mit einem fast 100-prozentigen Sichtfeld und einer 1,05-fachen Vergrößerung. Dabei ermöglicht das hochbrechende Glasprisma einen weiten Augenabstand und bietet gleichzeitig ein breites Sichtfeld, das dem einer 35 mm Vollformat-SLR entspricht.
Durch die Verwendung eines verzerrungskorrigierenden optischen Elements und die Optimierung der Linsenbeschichtungen liefert der Sucher ein klares und lebensechtes Bild ohne Verzerrung. Dabei wurde die Helligkeit gegenüber dem Sucher der PENTAX K-3 II um fast 10 Prozent verbes-sert.
Die Mattscheibe Natural Bright Matte III bietet eine einfache manuelle Fokussierung und unter-stützt die positiven Eigenschaften des Suchers für ein Motivbild mit getreuer Wiedergabe des Bo-keh-Effekts.
Darüber hinaus ermöglicht die transparente Anzeige einer Vielzahl von Betriebsdaten im Sucher-fenster eine direkte Überwachung wichtiger Parameter während der Aufnahme. Das unterstreicht die Bedeutung dieses essenziellen Kamerabauteils für die Bildgestaltung. So hat der Fotograf mit dem großen Prismensucher der PENTAX K-3 Mark III alles im Blick, ohne die Kamera in wichtigen Augenblicken vom Auge nehmen zu müssen.
Neuer 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000
In der PENTAX K-3 Mark III wurde erstmalig ein BSI-Sensor verbaut. Dieser rückwärtig belichtete Sensor, mit einer effektiven Auflösung von ca. 25,73 Megapixeln, steht im Zusammenspiel mit der neuen Imaging Engine PRIME V und der neu konstruierten Beschleunigereinheit, für eine ausge-sprochen hohe Bildqualität. Durch den zusätzlichen Verzicht auf einen optischen AA-Filter (Anti-Aliasing) erzeugt die Kamera superhochauflösende und scharfe Bilder.
Konstruktionsbedingt wird nicht nur der Dynamikbereich erweitert, sondern auch das Rauschen minimiert, selbst im niedrigen oder superhohen Bereich. Durch die deutliche Verbesserung der Rauschunterdrückung bietet die PENTAX K-3 Mark III eine superhohe Spitzen-Lichtempfindlich-keit von ISO 1.600.000.
Gehäuseintegriertes Shake Reduction II System (IBIS)
Als PENTAX vor 15 Jahren in der K100 erstmalig ein elektromagnetisches Shake Reduction Sys-tem zur Vermeidung von Verwacklungen in Spiegelreflexkameras einbaute, wurde diese Technik zunächst nicht sehr ernst genommen und weit unterschätzt. Dabei sind die „In Body Image Stabi-lizing“-Systeme (IBIS) heute State of the Art und dürfen in keiner modernen Hochleistungskamera fehlen. In der PENTAX K-3 Mark III erfüllt das Shake Reduction System gleich eine Vielzahl un-terschiedlicher Funktionen.

1. Verwacklungsausgleich mit Kompensation von 5,5 Blendenwerten Das eingebaute Shake Reduction System verhindert Verwacklungen, die beispielsweise bei Verwendung von Objektiven mit großer Brennweite und / oder langen Verschlusszeiten bei schlechten Lichtbedingungen entstehen und Ursache für unscharfe Bilder sind. Die Bildstabilisierung erfolgt dabei in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-3 Mark III auch eine Korrek-tur der horizontalen und vertikalen Neigung, die beispielsweise bei Makroaufnahmen vorkom-men kann. Horizontale Schwenkbewegungen werden dabei automatisch erkannt und eben-falls entsprechend korrigiert. Insgesamt gewährleistet dieses System eine Belichtungssicherheit von bis zu 5,5 LV-Stufen und erweitert damit die Grenzen der Fotografie aus freier Hand. Es funktioniert unabhängig von den verwendeten Objektiven. Somit können adaptierte M42-Objektive genau so benutzt werden, wie die aktuellen Objektiv-Baureihen. Die für die Kom-pensation benötigten Objektivinformationen können, einmal gespeichert, bei Bedarf abgerufen werden.
2. Pixel Shift-Funktion zur Erweiterung der Auflösung Mit dem Vorgängermodell PENTAX K-3 Mark II wurde erstmalig die Verschiebung des Sen-sors für eine verbesserte Bildauflösung eingesetzt. Diese Technik ist mit der PENTAX K-3 Mark III nun auch ohne Stativ verwendbar. Bei herkömmlichen Systemen müssen fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors inter-poliert werden, da die unterschiedlichen Farben nicht von allen Pixeln des Sensors erfasst werden. Mit der Pixel Shift-Funktion bietet die PENTAX K-3 Mark III die Möglichkeit, vier Auf-nahmen in Serie zu machen. Hierbei wird der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, un-ten, links und rechts verschwenkt und die Kamera errechnet daraus ein Einzelbild, das als JPEG- oder RAW-Datei gespeichert werden kann. Mit dieser Technik werden die 25,73 Megapixel komplett für die Bilddatei ausgenutzt, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat.
3. Tiefpassfilter Simulation Durch den Verzicht eines AA-Filters (Anti Aliasing) wird eine höhere Bildschärfe erreicht. Um einen möglicherweise auftretenden Moiré-Effekt zu vermeiden, wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert ge-nauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.
4. Sensorshift und Autohorizontkorrektur Der IBIS wird ebenfalls für die automatische Horizontausrichtung genutzt. Eine schräge Ka-merahaltung bis zu einem Bildwinkel von 2° kann durch den Sensor automatisch korrigiert werden. Der Sensor kann aber auch manuell verschoben werden. Dies kann in horizontaler oder verti-kaler Richtung mit einer Verschiebung von insgesamt bis zu 1,5 mm und sogar in der Rota-tion bis zu 2° erfolgen.
5. DR II (Dust Removal) Durch Ultraschallschwingungen werden Staubpartikel vom Sensor entfernt. Diese Funktion kann als Ein- und Ausschaltfunktion festgelegt, aber auch manuell vorgenom-men werden.

SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 Fokussensoren
Für die PENTAX K-3 Mark III wurde das Phasenvergleichsautofokussystem SAFOX 13 neu entwickelt. Es verfügt insgesamt über 101 AF-Sensoren, von denen 25 als Kreuzsensoren mittig positioniert sind. Um auch bei Nachtaufnahmen zuverlässig zu fokussieren, sind drei Spezial-Sensoren zentral angeordnet, die bereits bei einem LW von -4 EV arbeiten.
Die Kamera ist erstmalig mit einem kleinen Joystick ausgestattet, mit dem die einzelnen Fokus-punkte intuitiv angewählt werden können.
Das neue AF-System wird durch einen neuen RGB-Ir-Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln und einem neu entwickelten Bildverfolgungsalgorithmus unterstützt. Dadurch werden auch Motive in Bewegung zuverlässig erfasst und genauer fokussiert.
PENTAX Real-time Scene Analysis System
Das PENTAX Echtzeit-Szenen-Analysesystem unterstützt die Kamerasteuerung mit der neues-ten Technologie künstlicher Intelligenz. Basierend auf dem RGB-lr Bildsensor mit ca. 307.000 Pixeln, nutzt der Prozessor eine fortschrittliche Bilderkennungstechnologie, um die Belichtung und den Autofokus zu optimieren. Es werden Aufnahmeszenen analysiert und aufgrund von Farb- oder Helligkeitsverteilung, Motiv- sowie Bewegungserkennung bestimmte Belichtungspa-rameter, wie Verschluss, Autofokus, Weißabgleich entsprechend angepasst und für die Bildbe-rechnung berücksichtigt.
Durch die Einführung einer „Deep Learning“-Technologie mit künstlicher Intelligenz gewährleis-tet die PENTAX K-3 Mark III eine Motiverkennung und Szenenbeurteilung, die besser und zu-verlässiger ist als je zuvor.
Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung
• Das exklusive “Hyper-Operation-System” wurde erstmalig in der PENTAX Z-1 verwendet und ist bis heute ein wichtiges Element für die Belichtungssteuerung. Dabei kann im Programmau-tomatikmodus nicht nur wie bisher beliebig zwischen Zeit- und Blendennachführung ohne Um-schaltung gewechselt werden. Jetzt ist auch die Nachführung der ISO-Empfindlichkeit möglich.
• Ebenfalls eine PENTAX-Entwicklung ist das Smart Function System. Es können fünf Funktio-nen selektiert und bei Bedarf unkompliziert und schnell zur Kamerasteuerung aufgerufen wer-den. Die Kontrollinformationen darüber werden im Sucher eingeblendet.
• Zudem bieten zehn verschiedene Steuertasten eine weitere Möglichkeit zur Individualisierung, mit der häufig verwendete Funktionen schnell abrufbar gemacht werden können.
• Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) wird inzwischen bei vielen PENTAX-Fotografen sehr geschätzt. Dabei wird ein Bild aus drei Einzelaufnahmen errechnet, das trotz riesigem Kon-trastbereich eine ausgewogene Belichtung bietet.
PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter Objektivanschluss
PENTAX ist das Kamera-System mit der größten Objektivkompatibilität. So können an dem neuen APS-C-Spitzenmodell mühelos die Objektive der K-Bajonett Anfangszeit und mit einem Adapter sogar M42-Objektive verwendet werden. Gerade die vielfach gesuchten und verwen-deten Schätze der digitalen Vorzeit bringen vielen Fotografierenden heute viel Vergnügen. Die Brennweitenangabe, die für die IBIS notwendig ist, kann jetzt sogar abgespeichert werden und wird auch in die EXIF-Daten geschrieben.

Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-Steuerung
Der 3,2-Zoll-LCD-Monitor, mit einer Auflösung von ca. 1.620.000 Pixeln, verfügt erstmalig im PENTAX-System über einen Touchscreen mit intuitiver Menüsteuerung und Bildzoomfunktion bei der Bildwiedergabe.
Auch bei der PENTAX K-3 Mark III wird die vielfach bewährte Monitorkonstruktion mit „Air Gap-less“-Technologie für eine bessere Sichtbarkeit verwendet. Dafür wird ein Spezialharz zwischen den Monitorschichten eingebracht, was Reflexionen und die Streuung von Licht effektiv redu-ziert.
Unter dem Sucherokular, das über das Display hinausragt, befindet sich ein Augensensor, der den Monitor optional ausschaltet, sobald der Fotograf in den Sucher schaut. Dadurch wird ver-hindert, dass die Beleuchtung des Monitors die Sichtbarkeit während der Aufnahme beeinträch-tigt. Ein weiterer Vorteil speziell für Nachtaufnahmen ist die Nachtsicht-LCD-Display-Funktion, um die Helligkeit des Monitors je nach Aufnahmeort schnell einstellen zu können.
Hohe Bildfrequenz – wenn jede Sekunde zählt
Für die PENTAX K-3 Mark III wurde die Spiegel- und Verschlussmechanik neu konstruiert. Im Zusammenspiel mit der neuen Prozessortechnik und den schnellen Bildverarbeitungsparame-tern sind mit der PENTAX K-3 Mark III Aufnahmeserien in einer bisher nicht gekannten Bildfre-quenz möglich. 32 RAW-Dateien können so mit 12 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Bei 2,5 Bildern pro Sekunde und im JPEG-Format erhöht sich die Aufnahmeserie auf 90 Bilder, bevor die Kamera erst einmal speichern muss. Trotz höchster Belastung ist der Verschluss auf mindestens 300.000 Aufnahmen ausgelegt.
Videofunktion mit 4K-Auflösung
Die PENTAX K-3 Mark III wurde in der Tradition der Spiegelreflextechnik entwickelt, doch dabei konnte der Wunsch vieler PENTAX-Fotografinnen und -Fotografen nach einer 4K-Videofunktion nicht außer Acht gelassen werden. So nimmt die Kamera jetzt Videoclips in 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel; 30p/24p Bildrate) oder Full-HD (1920 x 1080 Pixel; 60p/30p/24p Bildrate) im H-264-Aufnahmeformat auf. Für den Ton gibt es einen Anschluss für ein Stereo-Mikrofon sowie einen Kopfhörer. Dabei ist es möglich, den Audio-Aufnahmepegel einzustellen und zu überwachen.
Um die Datenmengen bei hoher Bildfrequenz oder Videoaufnahmen entsprechend verarbeiten zu können, ist einer der beiden SD-Karten-Steckplätze für den UHS-II Standard vorbereitet.
Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompakt
Einer der Hauptvorteile des APS-C-Systems ist die geringe Baugröße. Damit die Kamera auch mobil in jeder Situation zum Einsatz kommen kann, wurde ein besonderes Augenmerk auf die kompakte Baugröße und ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Robustheit gelegt. So be-steht das Gehäuse aus einer leichten und zugleich hochfesten Magnesium-Aluminiumlegierung. Die witterungsbeständige Gehäusekonstruktion ist bis -10°C kälteresistent und verfügt über 95 Dichtungen, die vor Staub und Feuchtigkeit schützen.
Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der Kamera
Die PENTAX K-3 Mark III verfügt über zahlreiche Optionen zur Bearbeitung von Videos und Fotos direkt in der Kamera. So stehen schon bei der Aufnahme verschiedene Filter und auch die originale PENTAX Custom Image Funktion, die verschiedene Filmtypen simuliert, zur Ver-fügung. Weitere Filter und die RAW-Entwicklung erweitern die Optionen. Für Videoaufnahmen gibt es einfache Möglichkeiten des Filmschnitts.
Durch die vielfachen Möglichkeiten ist kein aufwändiges Bildbearbeitungsprogramm notwendig, um einen eigenen und unverkennbaren Bildstil zu kreieren.
Kamerasteuerung und Bildübertragung über App „Image Sync“
Die PENTAX K-3 Mark III kann über Bluetooth® oder WLAN mit Geräten wie Smartphones oder Tablets verbunden werden.
Durch die Installation der kostenlosen „Image Sync“-App auf einem mobilen Gerät kann der Benutzer Live View-Bilder auf dem jeweiligen Bildschirm anzeigen lassen sowie Kameraeinstel-lungen ändern und Bilder aufnehmen.
Aufgenommene Bilder können auf ein mobiles Gerät übertragen und von dort direkt in den so-zialen Netzwerken geteilt werden.
Optionales Zubehör
• Batteriegriff D-BG8
Für den exklusiven Einsatz mit der PENTAX K-3 Mark III wurde eine Batteriegriff entwickelt, der wie die Kamera auch, über eine staubdichte, witterungsbeständige Konstruktion verfügt. Um auch für Hochformat-Aufnahmen eine komfortable Bedienung zu gewährleisten, befinden sich am Batteriegriff viele wichtige Bedienelemente wie an der Kamera selbst.
Der Batteriegriff wird ebenfalls mit dem Akku D-LI90 betrieben und verdoppelt die Anzahl der Aufnahmen auf ca. 1.800. Die Aufladung erfolgt gleichermaßen per USB-C-Anschluss der Ka-mera.
• Blitzschuhabdeckung O-HC177
Eine optional erhältliche exklusive Metallabdeckung für den Blitzschuh veredelt das Aussehen der Kamera.
• Schnell-Ladekit K-BC177E
Batterieladegerät für wiederaufladbares Lithium-Ionen-Akku D-LI90. Ein entladener Akku kann in ca. 150 Minuten vollständig aufgeladen werden, was wesentlich schneller ist als mit dem Ladegerät K-BC90E.
• USB Akku Ladeschale D-BC177
Die Ladung des Akkus erfolgt per USB-C-Kabel.

Die wichtigsten Merkmale der PENTAX K-3 Mark III auf einen Blick
• Heller TTL-Prismensucher mit 100% Sichtfeld und ca. 1,05-facher Vergrößerung
• 25,73 Megapixel BSI-Sensor mit einer Spitzen-Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600.000
• Pixel Shift-Funktion für eine höhere Bildqualität
• Gehäuseintegriertes SR II System (IBIS)
• SAFOX 13 Autofokussystem mit 101 Fokussensoren
• PENTAX Real-time Scene Analysis System
• Ausgefeilte Operationssysteme zur Bildumsetzung
• Hochauflösender LCD-Monitor mit intuitiver Touchscreen-Steuerung
• Hohe Bildfrequenz mit bis zu 12 Bilder/Sek.
• Videofunktion mit 4K-Auflösung
• Original PENTAX Zuverlässigkeit – robust, wetterfest und kompakt
• PENTAX K-Bajonett – seit Generationen bewährter Objektivanschluss
• Bild- und Videobearbeitung sowie RAW-Entwicklung in der Kamera
• Kamerasteuerung über App „Image Sync“
• Informationsdisplay auf der Kameraoberseite
• HDR-Aufnahmefunktion für die Umsetzung eines höheren Kontrastumfangs
• Hohe Energieeffizienz für bis zu 900 Bilder mit einer Akkuladung
• Ladung per USB-Kabel – auch von mobilen Powerbanks
• Programmierbare Langzeitbelichtung, bis 5 Minuten in 10 Sekundenschritten, danach bis 20 Minuten in Minutenschritten
• Fünf Speicherplätze für Benutzereinstellungen
• Fünf individuell programmierbare Smartfunktionen
• Intervallaufnahmen bis 9999 Aufnahmen
• Mehrfachbelichtung bis 20 Aufnahmen

Hersteller "Pentax K3 Mark III Gehäuse schwarz Premium Kit"

Informationen zur EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht:

RICOH IMAGING EUROPE SAS
7-9 Av. Robert Schuman
FR 94150 Rungis
www.ricoh-imaging.eu/de_de

WEEE-Nummer: 52032418

Warn-/Sicherheitshinweis "Pentax K3 Mark III Gehäuse schwarz Premium Kit"

ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE.
WARNUNG! DIESES PRODUKT NIEMALS AUSEINANDERNEHMEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR.